Unternehmungen und Freizeit

1 Dresdner Bowlingbar
am Ullersdorfer Platz 1, ca. 1,2 km entfernt

Um an Regentagen die Kugel auf alle Zehne rollen zu lassen, eine gute Gelegenheit. Das Speisenangebot ist nur eingeschränkt empfehlenswert. Bahn sollte reserviert werden. Schuhe werden geliehen.

Täglich 14-22 Uhr
+49 351 81 08 00 86

2 Konzertplatz Weißer Hirsch
ca. 1,2 km entfernt, fußläufig durch den Wald erreichbar. Versuchen Sie es erst gar nicht mit dem Auto! Aufgrund zahlreicher Neubaumaßnahmen im ehemaligen Sanatorium ist Parkraum stets Mangelware.

Konzertmuscheln kennt man aus den Kurparks von Bad Kissingen oder Baden-Baden. Nun, auch der Weiße Hirsch ist durch sein Sanatorium berühmt geworden. Und so viel Platz rundum, dass es im Winter auch für 700 Quadratmeter Eisfläche reicht. Eigentlich ist immer was los, mehr natürlich im Sommer: Sonntagsbrunch mit Live-Musik, Konzerte, Lesungen, Theater, Flohmarkt und und und. Da der Biergarten vom Team eines Sternekochs betrieben wird, darf man mehr erwarten als Würstel mit Pommes. Zwar kein Geheimtipp mehr, aber in jedem Fall empfehlenswert.

Mittwoch-Freitag 15-21, Samstag/Sonntag bereits ab 11 Uhr
www.konzertplatz-weißer-Hirsch.de

4 Heidestausee Dresdner Heide
Unser Kleiner Stausee befindet sich in ca. 3,5 Km Entfernung und ist die ideale Abkühlung für Abenteurer zwischen Mai und August. Für Urlauber mit Hund gilt es als perfektes Ziel für einen kurzen Spaziergang in den Wald.

5 Waldspielplatz
Der Waldspielplatz zwischen den Little Suite Apartments und dem Konzertplatz Weißer Hirsch ist in ca. 15 Minuten zu Fuß erreichbar und zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert!

6 Sommerwirtschaft Saloppe
Brockhausstraße 1, 4 km entfernt, mit Straßenbahn Linie 11 zu erreichen.

Die Sommerwirtschaft Saloppe – Saison ist von Anfang April bis Mitte Oktober – ist laut eigener Aussage ein „botanischer Sommerklub mit Tanzdiele in idyllischer Natur“. Nur einen Steinwurf entfernt fließt die Elbe vorbei. Mit Zirkuswagen und Lagerfeuerstimmung, Tischtennis, Kicker und Slackline ausgestattet, gibt es für Jung und Alt genug zu bestaunen!

Geöffnet Montag bis Freitag ab 17, Samstag/Sonntag ab 12 Uhr
www.saloppe.de

7 Golfplatz Ullersdorf
Als Gast können Sie sich eine Tageskarte für den Ullersdorfer Golfplatz kaufen, der nur 5 Kilometer von Little Suites entfernt ist.

Am Golfplatz 1, 01454 Ullersdorf

Täglich 9-18Uhr
+49 3528 48 06 0

8 Schwimmhalle Bühlau
an der Bautzner Landtstraße 92c, nur wenige Gehminuten von Little Suites entfernt, steht eine der neusten Schwimmhallen Dresdens. Hier finden Sie verschiedene Schwimmbecken, eine Finnische Sauna, Dampfsaune und Sanarium.

Täglich 10-21 Uhr
+49 351 266 672 80

9 Waldseilpark Dresden Bühlau auf der Grundstraße 169
Hier finden Sie nicht nur einen Hochseilgarten, sondern auch verschiedene Parcours und eine Tubingbahn – und das nur 10-15 Minuten von Little Suites entfernt!

Geöffnet von April – Oktober
www.waldseilpark-dresden.de
+49 172 356 86 50

10 Saunaoase Ullersdorfer Platz
Im Gesundheitszentrum am Ullersdorfer Platz finden Sie auf 250 Quadratmeter Entspannung pur. Als Gäste der Little Suite Apartments bekommen Sie 10% Rabatt auf die Tageskarte zu den regulären Öffnungszeiten. Sollten Sie am Wochenende ein paar Stunden mit Ihrem Partner allein oder in der Kleingruppe verbringen wollen, ist auch dies mit Vorabreservierung hier möglich. Bitte melden Sie sich direkt bei Michael Bauer unter 0173 835 87 70 oder per Email Privatsauna-Dresden@web.de

www.gesundheit-dresden.net
Ullersdorfer Platz 1B, 01324 Dresden
0351 2641607

11 Yoga
Sie wollen auch im Urlaub auf Ihre Yoga-Einheiten nicht verzichten? Müssen Sie nicht: Denn Grit Bauer gibt bei Schönwetter tolle und entspannte Yogastunden auf der Wiese nebenan. Grit ist für Sie direkt unter den folgenden Kontaktdaten erreichbar:

https://www.yogakreativ.net
0174 251 1583

Unsere persönliche Empfehlung gilt der Yogini Katrin Bretschneider mit ihren exzellent begleiteten individuellen Yoga-Stunden im Saal des Gasthofs Weißig, nur wenige Autominuten entfernt von den Little Suites. Mehr Informationen über Katrin und Down Dog Yoga findet ihr unter:

www.dd-yoga.de
0176 177 773 00

12 Tennisclub Bad Weißer Hirsch

Die Tennisanlage befindet sich in Laufnähe zu den Little Suites Apartments. Hier können Sie Ihrem Hobby nachgehen und auch als Gastspieler einen Platz im elektronischen Buchungssystem mit max. 30 Minuten Vorlauf buchen. Klicken Sie dazu auf TC Bad Weißer Hirsch Dresden e.V. und buchen Sie einen freien Platz.
(Saisonstart ist Ende April; die jeweils gültigen Corona – Schutzverordnungen ist zu beachten, sie könnte den normalen Spielbetrieb einschränken).

http://tc-bad-weisser-hirsch-dresden.de/
Kurparkstraße 7, 01324 Dresden
0351 2684191

Die Bühlauer Waldgärten

„Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.“ (Rabindranath Tagore)

Vor genau 70 Jahren, Anfang April 1946, wurde der verlassene Golfplatz am Weißen Hirsch wiederbelebt. Damals stand allerdings niemandem der Sinn nach der Verbesserung des persönlichen Handicaps. Vielmehr galt es Beschäftigung zu schaffen und die Ernährung der Bevölkerung in den schweren Jahren nach dem Krieg zu sichern. Vor diesem Hintergrund wurde die Fläche des ehemaligen Golfplatzes vom Hilfswerk „Jugendfreunde“ genutzt, um Gemüse und Kartoffeln anzubauen.

Mehr als zehn Jahre bestand die Gemeinschaft „Brachland Bühlau“. Aus dem ursprünglichen Grabeland wurde eine Gartenkolonie und später ein Kleingartenverein. 1958 sollte dieser Teil der Dresdner Heide wieder aufgeforstet werden, die engagierten Gartenfreunde wussten dies jedoch zu verhindern. Die in den folgenden Jahren errichteten Lauben gaben den Bühlauer Waldgärten für eine lange Zeit ein ganz eigenes Gesicht. Ein paar der seltenen Exemplare der sogenannten Schöler Laube sind auch heute noch erhalten (benannt nach dem Baumeister und Gartenfreund Walter Schöler, der diesen Laubentyp entwarf). Eine bekannte Laube dieser Art steht nun auf der Festwiese des Vereins direkt neben unseren Little Suites.

Eine ausführliche Darstellungen der Geschichte der Bühlauer Waldgärten finden Sie auf der Website des Vereins und auf Wikipedia.

Radtour Burg Stolpen

Heute wollen wir Ihnen eine besondere Radtour zur Burg Stolpen vorstellen. Besonders, weil sie nicht nur durch eine wunderschöne Landschaft führt sondern auch anspruchsvoll ist. Unsere Empfehlung lautet deswegen: Gut trainierte Beine, oder ein E-Bike!

Die gut 50 Kilometer lange Tour beginnt in Bühlau, in direkter Nähe unserer Little Suites. Sie führt entlang der ehemaligen Bahnstrecke Weißig – Dürrröhrsdorf nach Stolpen und retour durch den Rossendorfer Karswald. Das lohnt sich auf der ganzen Strecke!

Bereits auf dem Weg zum Etappenziel Stolpen, zeigt sich die Schönheit des gut ausgeschilderten Radweges durch das Schönfelder Hochland. Die Strecke läuft auf dem ehemaligen Bahndamm bis nach Dürrröhrsdorf. Informationstafeln dokumentieren die Geschichte der Bahnstrecke an jedem Haltepunkt. Der Radweg schlängelt sich von Weißig an Cunnersdorf vorbei nach Schönfeld. Hier passiert man ein Sägewerk, dann geht es weiter Richtung Schullwitz, Eschdorf, Wünschendorf. Noch bevor das Ziel Stolpen erreicht ist, überquert die Strecke das alte Eisenbahnviadukt bei Porschendorf. Das ist ein wirkliches Highlight auf dieser schönen Route.

Stolpen ist nicht nur das ausgewiesene Ziel des Rundweges sondern auch der höchste Punkt der Strecke. Der lädt zum Verweilen ein, zumal die geschichtsträchtige Burg einen wundervollen Ausblick bietet. Seit ihrer ersten Erwähnung 1222 diente die Burg Stolpen verschieden Zwecken, mal war sie von militärischer Bedeutung, dann wieder wurde sie zum Schloss umgebaut. Ihre Bekanntheit verdankt die Burg ihrer wohl prominentesten Bewohnerin, Anna Constantia Reichsgräfin von Cosel. Sie war eine Mätresse von König August dem Starken, die in Ungnade gefallen 1716 auf der Burg unter Arrest gestellt wurde und dort noch 49 Jahre wohnte. Ihr späterer Wohnturm trägt bis heute ihren Namen – der Coselturm.

Der Rückweg führt durch das Wesenitztal bis zum Schloss Dittersbach, ein Herrensitz aus dem 16. Jahrhundert, bekannt als Treffpunkt deutscher Romantiker zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Auf der schönen Höhe entstand übrigens die erste Goethe-Gedenkstätte Deutschlands, das Belvedere. Über den „Leiermühlenweg“ führt die Route weiter durch den Karswald nach Kleinerkmannsdorf und Ullersdorf. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung bis zum Startpunkt des Radrundweges in Bühlau.

Ist Ihnen diese Strecke für heute zu lang? Dann ist vielleicht eine Fahrradtour zum Schloss Pillnitz heute das Richtige für Sie.

Zur Werkzeugleiste springen